Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

han løb

См. также в других словарях:

  • Han Shan — Hanshan, 寒山, Hánshān, (deutsch: Kalter Berg, vermutlich spätes 7. oder 8. Jh.) war ein chinesischer Dichter der Tang Zeit. Hanshan ist nicht zu verwechseln mit dem Zen Mönch Hanshan Deqing, welcher im 16./17. Jh. lebte. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Han-Shan — Hanshan, 寒山, Hánshān, (deutsch: Kalter Berg, vermutlich spätes 7. oder 8. Jh.) war ein chinesischer Dichter der Tang Zeit. Hanshan ist nicht zu verwechseln mit dem Zen Mönch Hanshan Deqing, welcher im 16./17. Jh. lebte. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Juxtaposition — Hosstilling. Forbindelse af sætninger eller substan tiver uden forbinderled. Ex: han løb stærkt, han havde travlt (= han løb stærkt, fordi han havde travlt) …   Danske encyklopædi

  • Adverbiel ledsætning — Ledsætning som fungerer som adverbial. Se Adverbial, Ledsætning. Adverbier Biord. Se også Præpositioner, Konjunktioner og verbalpartikel. Adverbier lægger sig til: 1. Verber: hun synger smukt 2. Adjektiver: han er temmelig stor 3. Participier: en …   Danske encyklopædi

  • Centrum Demokraterne — er et dansk parti, der blev stiftet den 17. november 1973 af det daværende socialdemokratiske folketingsmedlem Erhard Jakobsen. Det skete som en protest mod en venstredrejning af Socialdemokratiet og en planlagt forøgelse af… …   Danske encyklopædi

  • Loben — 1. Auf einen, der uns lobt, kommen zehn, die einen schelten. – Sutor, 323. Lat.: Principibus placuere viris non ultima laus est. (Sutor, 323.) 2. De sik sulven loven, de hebben quade nabers. – Tunn., 319. (Sese laudanti praesto est vicinia… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Freund (Subst.) — 1. Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: »Willst du der Leute Liebling sein, sei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»